Spielen macht Spass!
Schnapsen, Canasta, Rummy, Schach… Angry Birds, WoW und LoL… Spielen hat Saison! Spiele erzeugen Begeisterung! Sie verbinden Menschen. Sie bieten Entertainment! Damit ein Spiel erfolgreich wird, ist der Fun-Faktor wesentlich.
Schnapsen, Canasta, Rummy, Schach… Angry Birds, WoW und LoL… Spielen hat Saison! Spiele erzeugen Begeisterung! Sie verbinden Menschen. Sie bieten Entertainment! Damit ein Spiel erfolgreich wird, ist der Fun-Faktor wesentlich.
Wir wollen, dass unsere Kund(innen) glücklich sind! Wir wollen, dass unsere Kund(innen) mit unseren Produkten und Services glücklich sind! Aber, erst wenn wir verstehen, was sie motiviert und glücklich macht, sollten wir strategisch daran arbeiten, Sie glücklich zu machen!
Spätestens mit dem Begriff „Social Media“ ist das Internet zu einem sozialen Raum mit vielen vielen virtuellen Räumen geworden.
Eine Gesellschaft benötigt Regeln um zu funktionieren und um sich zu definieren. Im weiteren Sinn stammen Regeln aus der Erziehung und auch dem kulturellen Umfeld, in dem man aufwächst – Religion, Traditionen, Rituale, politische und technische Systeme, materielle und immaterielle Produkte…. (mehr …)
Professionelles Projektmanagement sichert Ergebnisse und die Qualität in der Kommunikation zwischen Abteilungen, Partnern und Auftraggebern.
Projektmanagement ist notwendig. Die Entwicklung von komplexen Internetprodukten, Apps oder multimedialen und crossmedialen Inhalten benötigt gute Planung. Für die erfolgreiche Realisierung einer Idee, benötigt es ein gemeinsames Bild. Je mehr Abteilungen involviert sind, desto wichtiger ist das Projektmanagement: die Koordination von Programmierer und Entwickler, Designer, Einkauf, Marketing, Sales, Prozess- und Qualitätsmanagement … (mehr …)
Die Community ist eine Gemeinschaft zu einem bestimmten Thema. Durch das Internet sind Online-Communitys entstanden. Früher nutzten Internet-User Foren, Gästebücher und E-Mail, um zu kommunizieren. Heute dienen unterschiedliche soziale Netzwerke als Kommunikationsplattformen.
Angelehnt an das Modell zur Teambildung von Tuckman, 1965/1970 entsteht eine Community in vier Phasen: (mehr …)
Virtuelle Teams, national und/oder international vernetzt, sind heute weit verbreitet und die Zahl ist steigend. Das Angebot an virtuellen AssistentInnen nimmt zu. Jeder kann Aufgaben an Personen und ExpertInnen outsourcen, die um ein Vielfaches günstiger sind, als lokale ExpertInnen. Virtuelle Teams oder AssistentInnen benötigen jedoch mehr Führung als konventionelle Teams. Durch die technologische Vernetzung nimmt die Bedeutung der virtuellen Zusammenarbeit zu, speziell in internationalen Projekten. Internet, Web2.0 und Mobilfunk ermöglichen virtuelle Kommunikationsnetze.
Um virtuelle Teams, die international agieren, zum Erfolg zu führen, benötigt es: (mehr …)